Museumsquartier, Wien 1070

Zwei Personen schlendern über einen sonnigen Platz vor einem klassizistischen Gebäude mit Uhr, Bögen und Bannerwerbung; Palmen und bunte Beetpflanzen im Vordergrund.
Größes graues Steinmuseum im Hintergrund, offener Platz mit orange, kantigen Bänken, Grünanlagen und einer Person, die vorbeigeht; sonniger Tag.

Einfach so (versiegelten Boden) aufbrechen ist nicht immer möglich, vor allem im stark frequentierten urbanen Raum. Lösungen sind dennoch zu suchen und zu finden, um pulsierende Orte der Begegnung auch während der immer heißer werdenden Sommertage zu erhalten. Mit der Initiative „MQ goes Green“ adressiert das MuseumsQuartier als eines der weltweit größten Kunst- und Kulturareale Herausforderungen sowie Ziele für eine klimafitte Entwicklung bis 2030. Der Entwurf „MQ in morphosis“ von Anna Detzlhofer (D/D Landschaftsplanung) sieht für die Innenhöfe diverse temporäre Begrünungskonzepte vor. Albizien, Zelkoven, Ulmen sowie weitere sorgsam ausgewählte hitzeresistente Gehölze leisten als Schattenspender, Klimaanlage, Sauerstofflieferanten, Schalldämpfer und Luftreiniger einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität. Denn wo Bäume stehen, ist die Luft einfach frischer, und das ist gut für unsere Lebensqualität sowie Gesundheit.

Blumenbeet mit schmalen grünen Blättern, leuchtend orange Blüten und vereinzelt pinke Blüten im Sonnenlicht.
Stadtplatz mit orangefarbenen Sitzwürfeln und Outdoor-Café, Bäume drumherum; Passierende gehen, rechts modernes Museumsgebäude mit Treppen.
Innenhof mit großem weißen Sonnenschirm, orange Sitzwürfeln, bepflanzten Paletten und Bäumen; im Hintergrund eine moderne, runde graue Fassade.
Gartenbeet mit langen Gräsern und weißen Echinacea-Blüten mit gelber Mitte; daneben kleine weiße Blüten, Kiesmulch und Gehweg im Hintergrund.

Ein Plädoyer für den Aufbruch.

Innenhofgarten mit orange Sitzwürfeln, Blumenbeeten und Gräsern; im Vordergrund weiße Echinacea-Blüten, Hintergrund Menschen beim Sitzen.

FACTSHEET

Bepflanzung: Silberlinde, Zürgel- und Geweihbäume, Platanen, Ulmen, Zelkoven, Albizien, Fackellilie, Weidenblättrige Sonnenblumen, Tautropfengras, Montbretie, Großblatt-Funkien, Sonnenhut, Prachtkerzen, Ziergräser

Gepflasterter Platz mit kreisförmiger Pflanzinsel aus dunklen Kübeln, Bäumen und Blüten; orange Sitzwürfel, weißer Sonnenschirm, Café-Terrasse im Hintergrund.
Garten mit orangefarbenen Blumen im Vordergrund vor einem modernen Museumsgebäude aus grauen Steinplatten; Treppen zum Eingang und eine Person im Hintergrund.
Bepflanzte Kies- und Steinschicht mit langen Gräsern und orangefarbenen Blüten; im Hintergrund eine orange Metallstruktur, rechts ein weißer Sonnenschirm.
Eine Biene sammelt Nektar von einer weißen Blütenwolke auf einem Strauch; im Hintergrund unscharfes Grün.
Vorne runde Pflanzkörbe aus Jute-Säcken mit grünen Pflanzen und orangefarbenen Blüten; dahinter klassisches Museumsgebäude mit Arkaden, Bannern und blauem Himmel.
Mehrere glatte Baumstämme ragen aus langem, dichtem Gras; im Hintergrund sind weitere Pflanzen und Erdreich sichtbar.
Dunkle Drahtkörbe auf Paletten als Stadtpflanzkübel, mit Ziergras und weißen sowie orangefarbenen Blüten, vor einem hellen Gebäude.
Außenansicht des Leopold Museums mit Treppenaufgang zum Eingang, sonniger Platz; vordergründig bepflanzte Beete mit Blumen, wenige Personen auf den Stufen.
Blumenbeet mit pinken Blüten im Vordergrund; dahinter eine moderne Steinfassade, Treppe und Geländer eines Kulturgebäudes.
Sonniger Stadtplatz mit orangefarbenen, kantigen Sitzbänken, Bauminseln in Pflanzkübeln, weißen Sonnenschirmen, hell gepflastert und historischen Gebäuden im Hintergrund.